Datenschutzerklärung
DATENSCHUTZHINWEISE
Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen.
Unsere Datenschutzhinweise finden Sie nachstehend.
Einige datenschutzrechtliche Begrifflichkeiten haben wir Ihnen für den Fall der Fälle ganz am Ende der Datenschutzhinweise noch einmal näher erläutert (vgl. § 12).
§ 1 Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Johannes Neufeld
Weinstrasse 151
67434 Neustadt an der Weinstrasse
Tel.: 0049 17632294898
www.vinjo.eu
vino@vinjo.eu
§ 2 Zweck der Datenverarbeitung
Im Verlauf der Buchung bis hin zum Kauf einer Eintrittskarte für die Veranstaltung oder einer weiteren Ware werden
personenbezogene Daten verarbeitet. Mit dem Kauf entsteht zwischen
Ihnen und uns eine Rechtsbeziehung.
Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden „Betroffenendaten“) werden dabei sowohl von uns als Verkäufer als auch durch uns verarbeitet. Primärer Zweck der Verarbeitung der Betroffenendaten durch uns als Veranstalter ist die Erfüllung vertraglicher Ansprüche und die Abwicklung des mit dem Kunden bestehenden Vertrags. Die Telefonnummer und E-Mail-Adresse werden durch uns weiterhin evtl. für Rückfragen und für die Zustellung von Bestätigungen benötigt. Darüber hinaus nutzen wir die Betroffenendaten unter Umständen, um über etwaige kurzfristige Änderungen zu informieren. Schließlich
beabsichtigen wir, die Daten einschließlich der E-Mail-Adresse evtl. ergänzend zu
verarbeiten, um stets aktuelle Informationen rund um das gebuchte Veranstaltungserlebnis oder der Ware und zu eigenen vergleichbaren oder ähnlichen Veranstaltungen und Aktionen zur Verfügung zu stellen. Die Betroffenendaten werden von uns nicht gegen den erklärten Willen des
Betroffenen für Zwecke der Werbung verwandt. Es besteht ein jederzeitiges
Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft. Die Ausübung des Widerspruchsrechts hat keinen Einfluss auf die Rechte aus dem Kauf der Eintrittskarte(n) oder der Ware(n).
Soweit wir die Informationen per E-Mail versenden, kann das Widerspruchsrecht durch Antworten auf die entsprechende E-Mail mit Nennung des Widerrufs ausgeübt werden. Alternativ kann der Widerspruch gegen die Verwendung der Betroffenendaten durch uns gerichtet werden an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten. Es entstehen hierfür nur die Übermittlungskosten nach den
Basistarifen des jeweiligen Anbieters. Die Rechtsgrundlagen für die vorstehenden Nutzungen ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen in Art. 6 Datenschutz-Grundverordnung.
Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, stellt auch dies eine Rechtsgrundlage dar. Vor Erteilung der Einwilligung klären wir Sie über den Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Mehr zu den Rechtsgrundlagen erfahren Sie auch unter nachstehendem § 4.
§ 3 Erfassung von Daten
Die Webseite zur Buchung der Eintrittskarte(n) oder Ware(n) erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen.
Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in Logfiles des Servers gespeichert.
Zur Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertrages verarbeiten wir folgende Daten:
– Anrede
– Name, Vorname
– Geburtsdatum
– Lieferanschrift
– Rechnungsanschrift
– E-Mail-Adresse
– Telefonnummer
– Daten, die zulässigerweise aus anderen Quellen verarbeitet werden dürfen
§ 4 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung; Gesetzliche oder vertragliche
Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 DSGVO.
Wir verwenden Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann. Beispielsweise ist die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben im Bereich der Steuervorschriften (gesetzliche Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c)), teilweise kann sich deren Notwendigkeit auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner)
ergeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b). Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich, vertraglich oder aus sonstigen Gründen vorgeschrieben oder erlaubt ist.
Sollte sich die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) iVm Art.7 DS-GVO) auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen, Art. 88 Abs. 1 DSGVO. Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 Absatz 1 DSGVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt, Art. 88 Abs. 1 DSGVO. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre
Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus, im Rahmen der
Interessenabwägung gemäß Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO, zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele hierfür sind:
– Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
– Gewährleistung der IT-Sicherheit des IT-Betriebes unseres Unternehmens
– Verhinderung oder Verfolgung von Straftaten
– Zur Stärkung der Kundenbeziehungen (z.B. Zufriedenheitsumfragen, Direktwerbung)
– Zu Marketingzwecken bei Bestandskunden (z.B. Personalisierung/Selektion von
Angeboten)
– Zu Analyse- und Auswertungszwecken (Messung der Ergebnisse von Marketingaktivitäten)
§ 5 Zahlungsdienstleister
Damit Sie Ihre Bestellung schnell und sicher bezahlen können, verwenden wir unterschiedliche Zahlungsdienstleister.
Es gelten daher stets die Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise der einzelnen Zahlungsdienstleister.
Folgende Zahlungsdienstleister können in unseren Shops ausgewählt werden:
AMERICAN EXPRESS
APPLE PAY
https://www.apple.com/de/privacy/
GOOGLE PAY
https://policies.google.com/privacy
MAESTRO
https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung
MASTERCARD
https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html
KLARNA
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
PAYPAL
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
UNION PAY
https://www.unionpayintl.com/en/privacyNotice/
VISA
https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung.html
§ 6 Kundenbetreuung und Marketingmaßnahmen
Wir verwenden die Daten zu Ihren Anfragen und Bestellungen, um Sie optimal zu betreuen und um Ihnen im Rahmen der rechtlichen
Vorgaben persönlich zugeschnittene Informationen, Angebote und Einladungen zu Kundenbefragungen zukommen zu lassen.
Die Maßnahmen dienen dazu, eine interessengerechte Betreuung sicherzustellen und umfassen personenbezogene Angaben wie
z.B. Name und Adresse, aber auch sonstige Informationen zu Ihrer Person, die im Rahmen unserer Interaktion mit Ihnen entstehen
(welche Veranstaltungen oder Waren wurden gebucht, wie oft wurden Bestellungen vorgenommen, welche Angaben sind im Kundenkonto hinterlegt, etc.).
Wir nutzen diese Daten für Analysen und die Bildung von Kundengruppen bzw. Kennzahlen sowie zur Ermittlung von Präferenzen.
Um die Ausrichtung an Ihren Interessen zu gewährleisten, legen wir ein Kundenprofil an.
Wir arbeiten dabei mit Vertragspartnern zusammen, die uns unterstützen und die Website bereitstellen (gemeinsam mit "Shopify Inc."):
Shopify Inc.
151 O’Connor Street, Ground floor,
Ottawa, ON, K2P 2L8, Kanada
Die Verarbeitung / Speicherung Ihrer Daten durch Shopify Inc wird in der Data Processing Addendum erläutert: https://www.shopify.com/ng/legal/dpa
Die direkte Datenschutzerklärung unseres Websitenproviders finden Sie hier :
https://www.shopify.com/legal/privacy
Durch die Nutzung einer zentralen Plattform stellen wir gemeinsam sicher, dass Sie optimal betreut werden können und vermeiden, dass Informationen zu Ihren Bestellungen, Kontaktdaten und Interessen bei Ihrem konkreten Ansprechpartner nicht verfügbar sind.
Die Maßnahmen zur Optimierung der Kundenbetreuung und zur Durchführung von Marketingmaßnahmen erfolgen auf Grundlage von
Artikel 6 Abs. 1 f EU-DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Stärkung der Kundenbeziehungen bzw. auf Grundlage
von Artikel 6 Abs. 1 a EU-DS-GVO, soweit Sie eine Einwilligung in bestimmte Marketingmaßnahmen erteilt haben. Gegen die Verarbeitung
zur Wahrung berechtigter Interessen haben Sie ein Widerspruchsrecht (vgl. Ziffer 17), Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
§ 7 Verwendung von Cookies, Social Media Funktionalitäten, Analytics etc.
Wegen der Verwendung von Cookies, Social Media Funktionalitäten, Analytics und ähnlichen datenschutzrechtlich relevanten Technologien auf den Webseiten des Unternehmens können Sie sich in der oben angegebenen Datenschutzerklärung des Unternehmens näher informieren.
§ 8 Onlineangebote bei Kindern
Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine
personenbezogenen Daten an uns übermitteln bzw. eine Einwilligungserklärung abgeben. Wir
möchten Eltern und Erziehungsberechtigte dazu auffordern, an den Online-Aktivitäten und -
Interessen ihrer Kinder aktiv teilzunehmen.
§ 9 Betroffenenrechte
Nachstehend finden Sie eine Übersicht der Ihnen zustehenden Rechte als betroffene Person.
Diese Rechte sind in den Art. 15 – 22 DS-GVO normiert und umfassen insbesondere:
– das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
– das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
– das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
– das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
– das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO),
– das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: vino@vinjo.eu oder teilen Sie dies den
für die Verarbeitung gemeinsam Verantwortlichen
auf andere Weise mit, idealerweise unter den in vorstehendem § 1 genannten Kontaktdaten.
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
§ 10 Widerspruchsrechte
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben
Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu
widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in
Verbindung steht (Art. 21 DS-GVO).
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist
kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an: vino@vinjo.eu
oder teilen Sie dies den für die Verarbeitung gemeinsam Verantwortlichen auf andere Weise
mit, idealerweise unter den in vorstehendem § 1 genannten Kontaktdaten.
Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie
dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
§ 11 Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
§ 12 Kontaktformular
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Absendevorgangs Ihrer Anfrage über das Kontaktformular wird zur Einholung Ihrer Einwilligung auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Sie von dem Kontaktformular Gebrauch machen, werden darüber die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- Telefonnummer
- E-Mail Adresse
- Kontodaten
- Name des Produkts
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse dient dabei dem Zweck, ihnen auf ihre Anfrage hin per E-Mail eine Antwort zukommen zu lassen Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO auf der von Ihnen im Folgenden freiwillig abgegebenen und jederzeit für die Zukunft widerrufbaren Einwilligungserklärung:
c) Speicherdauer
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Hiervon bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach der nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) – unberührt.
§ 13 Begriffsbestimmungen
Die gemeinsame Datenschutzerklärung der Vinjo UG beruht
auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere
Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und
Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir
vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern:
– Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen
Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind,
identifiziert werden kann.
– Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogene Daten von den für die gemeinsame Verarbeitung Verantwortlichen
verarbeitet werden.
– Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang
oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das
Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
– Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin
besteht, dass die personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche
Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte
bezüglich wirtschaftlicher Lage, persönlicher Vorlieben, Interessen, Verhalten, Aufenthaltsort
oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
– Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist eine natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit
anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das
Recht der Mitgliedsstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können
die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Rechts der
Mitgliedsstaaten vorgesehen werden.
– Dritter
Dritter (außerhalb der Vinjo UG ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dessen
Auftragsverarbeitern und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des
Verantwortlichen oder etwaiger Auftragsverarbeiter befugt sind, die personenbezogenen
Daten zu verarbeiten.
– Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer
Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene
Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.
(Stand: 27.06.2024)